Tipps und Tricks bei der Akquise von Immobilien

Überlege Dir ein standardisiertes Vorgehen, dass Du für alle Objekt- Recherchen verwenden kannst – das ermöglicht Dir eine bessere Vergleichbarkeit – dabei kannst Du Dich zum Beispiel an folgenden Schritten orientieren:

  • Erstellung einer Liste, in der Du alle wesentlichen Faktoren festhältst, könnte zum Beispiel so aussehen: Hier gelangst Du zu einem kostenlosem Excelsheet, welches Du dafür verwenden kannst.
  • Erste Bierdeckelbewertung hinsichtlich monetärer and qualitativer Aspekte, damit Du eine erste Einschätzung erhältst.
  • Nimm Kontakt mit dem Verkäufer / Makler auf, um die bereits in Erfahrung gebrachten Informationen der ersten Bierdeckelbewertung zu verifizieren und zusätzlich weitere nützliche Informationen erhalten, wenn sinnvoll, dann Besichtigungstermin ausmachen.
  • Detaillierte Betrachtung der Immobilien, indem Du zum Beispiel auch steuerliche Aspekte oder eventuelle Nach-Investitionen berücksichtigst.
  • Entscheide Dich schnell und verbindlich für oder gegen die Immobilie – bei einer „guten“ Immobilie gibt es sehr wahrscheinlich auch noch einige andere Interessenten – frage den Verkäufer am besten, was erfüllt sein muss, damit er an Dich verkauft!

Wenn Du ein Objekt bei einem Makler reservierst, verlangt dieser häufig eine Reservierungsgebühr. Während im Erfolgsfall die Verrechnung mit der Maklerprovision keine Mehrkosten verursacht, bleiben Ärger und Kostenforderungen, wenn der Verkauf nicht zustande kommt. In solchen Fällen solltest Du genau darauf achten, ob der Makler überhaupt einen Anspruch auf die Gebühr hat. Wird die Gebühr nicht individuell vereinbart, läuft die Forderung ins Leere.

Recherchiere einige Informationen im Vorfeld: Zum Beispiel:

  • www.wohnlagenkarte.de (zeigt die Qualität von Stadtteilen)
  • https://www.google.de/maps (die Street-View-Option erlaubt einen realistischen Blick auf das Objekt)
  • www.wikipedia.de (gibt Dir eine erste Grundlage für Fakten zum Standort)
  • www.wegweiser-kommune.de (hier kannst Du die Bevölkerungsentwicklung der jeweiligen Standorte in Erfahrung bringen)
  • www.preisatlas.de (hier erhältst Du einen guten ersten Einblick, welche Kaufpreise in der Vergangenheit in einzelnen Lagen bezahlt wurden). Weniger Haushalte bedeuten nicht gleich auch weniger Einwohner. Selbst, wenn gewisse Gebäude oder Wohnungen leer stehen sollten, geht es dabei im Wesentlichen nur darum, etwas anzubieten, was gesucht wird.

Lege Deine Suchparameter fest (Standort, Budget, Wohnungsgröße, …) und nutze zum Beispiel Portale wie:

Wenn Du ein gewisses Objekt im Auge hast, empfiehlt sich ein Zeitraum von einer bis zwei Wochen, um die Preisentwicklung zu
beobachten. Auch wenn Objekte bereits verkauft wurden, ist es sinnvoll, diese weiterhin eine gewisse Zeitlang auf der Suchliste
beizubehalten. Dadurch kannst Du Marktpreise und Marktentwicklungen einschätzen und Dich daran orientieren.

Die Zwischenzeit kannst Du auch schon sehr gut nutzen, um Dir weitere Unterlagen vom Objekt zeigen zu lassen: Interessant sind
zum Beispiel:

  • die Protokolle der letzten Eigentümerversammlung
  • das eventuell mit der Wohnung mitverkaufte Inventar
  • der aktuelle Grundbuchauszug
  • der Grundriss und die Wohnflächenberechnung
  • der aktuelle Mietvertrag

Im optimalen Fall bist Du perfekt vorbereitet, indem Du schon eine Finanzierungsbestätigung beziehungsweise den Kaufpreis aus Eigenkapitalnachweisen hast.

Definiere für Dich, welchen Marktpreis pro Quadradmeter Du für welche Qualität bereit bist zu bezahlen. In diese Überlegung müssen natürlich viele Aspekte mit einfließen:

  • Ort, Mikrolage, Qualität des Objekts, Infrastruktur
  • Art des Objekts (Neubau, Bestand, Sanierung, …)
  • heutige und zukünftige Miete

Du kannst Dich vorab auch schon mal mit einer Bank in Verbindung setzen und alles Notwendige besprechen bezüglich der Finanzierung.

Wie viel Geld ist die Bank Dir zu welchen Konditionen ungefähr bereit zu leihen. Stelle am besten auch schon mal Deine persönlichen Bonitätsunterlagen zusammen.

Wenn Du noch mehr zum Thema Finanzierung wissen möchtest, kannst Du gerne in meinem kostenlosen eBook weiterlesen: https://bookboon.com/de/die-optimale-immobilienfinanzierung-ebook 

Sinnvoll ist es natürlich auch einen Vergleich mehrerer Finanzierungen anzustellen. Am besten überträgst Du auch die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten auf die Immobilie, so dass Du schnell sagen kannst, welche Finanzierung am besten zu der konkreten Immobilie passt – denn eins steht fest:

Der Zins ist (vor allem bei der Kapitalanlage-Immobilien) NICHT der entscheidende Faktor.

Gerne beantworte ich Deine Fragen!

Einverständniserklärung